MO | DI | MI | DO | FR |
07:30-11:00 | 07:30-11:00 | 07:30-11:00 | 07:30-11:00 | 07:30-11:00 |
15:00-17:00 | 16:00-19:00 | 16:00-19:00 |
Blutentnahme bitte nach telefonischer Absprache!
aufgrund der zunehmenden Coronainfektionen möchten wir Sie nochmals bitten folgende Vorsichtsmaßnahmen während unseres Praxisbetriebes zu beachten :
Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahmen – sie dienen der Erhaltung unserer aller Gesundheit !
Liebe Patienten,
ab Dienstag ,den 06.04.2021, beginnen wir in unserer Praxis mit den Covid 19 Impfungen.
Zunächst werden alle Patienten geimpft, denen es aufgrund Ihrer Immobilität nicht möglich war, ein Impfzentrum aufzusuchen. Danach wird nach den Priorisierungsvorgaben der KBV vorgegangen. Siehe : https://www.kbv.de/media/sp/Schaubild_Corona_Impfgruppen_Druck.pdf
1. Melden Sie sich telefonisch (06323/94410 ) oder über das Kontaktformular auf der Webseite an, um sich auf die Impfliste eintragen zu lassen.
Meine Mitarbeiterinnen werden durch die Impfleistung in der Praxis telefonisch stark belastet, daher meine Bitte:
2. Lesen Sie zuhause die Aufklärungsbögen für die einzelnen Impfstoffe genau durch . Unten stehend finden Sie die Links zu den Bögen:
3. Drucken Sie die Einwilligungserklärungen aus und bringen Sie diese zum Impftermin mit. Da wir immer nur kurzfristig erfahren, welche Impfungen geliefert werden, drucken Sie am besten beide Bögen aus. Sollten Sie keinen Drucker haben, können Sie diese vorab in unserer Praxis gegen eine Gebühr abholen.
4.Kommen Sie bitte pünktlich zu Ihrem Impftermin und bringen Sie Ihren Impfausweis und die Einwilligung mit.
5.Rechnen Sie mit ca. 30 Minuten (offene Fragen beantworten, impfen, Nachbeobachtung von 15 Minuten)
6.Beachten Sie bitte: Sie können sich NICHT für einen bestimmten Impfstoff vormerken lassen.
7.Falls Sie nicht zu Ihrem Impftermin kommen können, bitten wir Sie dringend frühzeitig Ihren Termin abzusagen , um die Impfdosis noch weiter vergeben zu können.
Zu Beginn bekommen wir zw. 20 und 50 Dosen pro Woche – es wird also auch bei uns zu Wartezeiten bis zur Terminvergabe kommen.
Haben Sie bitte Verständnis wenn es anfangs etwas im Ablauf habert….auch für uns ist dies alles zunächst neu. Wir hoffen aber möglichst bald eine Routine zu entwickeln.
Ich hoffe , dass wir zusammen möglichst rasch durch die Impfung zu einem Ende der Coronapandemie beitragen.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe auf ein konstruktives Miteinander !
Vielen Dank
Gesundheitliche Probleme sind oft komplex. Wir nehmen uns die Zeit und finden aus den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten die passende für Sie.
Juckreiz, Schmerz und Brennen im Hals sind insbesondere in der kalten Jahreszeit ein häufiges Leiden. Mit ganz einfachen Ratschlägen kannst du diese Symptome lindern. Finde anschließend verschiedene Hausmittel gegen Halsschmerzen, die sehr wirksam sein können.
Halsschmerzen können verschiedene Ursachen haben:
- Viren und Bakterien
- Allergien
- Atemwegsinfektionen
- Umweltgifte
- Wetterveränderungen
- Wassermangel
Nur selten sind Halsschmerzen ein ernsthaftes Problem, doch sie können deinen Alltag negativ beeinflussen. Zusätzlich können Husten und Beschwerden beim Essen und Sprechen entstehen.
Bei Reizungen und Rötungen muss man sich häufig räuspern, was den Stimmbändern schaden kann. Meist ist es ausreichend, die Symptme zu behandeln, doch wenn Allergien oder Sodbrennen die Auslöser sind, muss man entsprechende Maßnahmen treffen.
Es gibt verschiedene natürliche Hausmittel gegen Halsschmerzen, die einfach und wirksam sind. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Honig ist ausgezeichnet, um die Symptome von Halsschmerzen zu lindern. Dieses Bienenprodukt wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und ist sehr effektiv.
Ingwertee ist ebenfalls sehr hilfreich gegen Juckreiz und Brennen im Hals. Er hat schleimlösende Eigenschaften, entspannt und beruhigt die Atemwege.
Zutaten:
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
- 1 oder 2 Esslöffel geraspelte Ingwerwurzel (20 g)
- nach Wunsch 1 Esslöffel Honig (25 g)
Zubereitung:
Wasser zum Kochen bringen, den Ingwer damit überbrühen und 10 Minuten lang ziehen lassen.
Lasse den Tee danach vor dem Trinken ein bisschen abkühlen.
Es ist auch eine gute Idee, mit Salzwasser zu gurgeln, wenn du Halsschmerzen hast. Das Salz wird reizende Fremdkörper und Bakterien entfernen.
Salzwasser hat zwar einen sehr unangenehmen Geschmack, doch es ist sehr effektiv. Verwende es mindestens einmal täglich zum Gurgeln, um gute Resultate zu erzielen.
Zutaten:
1 Tasse Wasser (250 ml)
1/2 Esslöffel Salz (5 g)
Zubereitung:
Das Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und das Salz darin auflösen.
Gurgle mit dieser Mischung, solange sie noch warm ist.
Aloe-Saft enthält viele Vitamine, Enzyme, Mineralien und entzündungshemmende Substanzen. Diese eignen sich ideal, um Halsschmerzen zu lindern.
Aloe vera reduziert außerdem die Symptome von Sodbrennen, das unter anderem zu Halsschmerzen führen kann.
Wenn du 20 Minuten vor einer Mahlzeit 1/4 Tasse Aloe-Saft trinkst, kannst du Juckreiz und Brennen im Hals lindern.
Zutaten:
2 große Aloe-Blätter
1 Tasse Zitrussaft (250 ml) (Zitrone, Orange oder andere Zitrusfrüchte deiner Wahl)
1/2 Tasse Wasser (125 ml)
Zubereitung:
Wasche die Blätter gründlich.
Schneide sie dann der Länge nach in zwei Hälften und verwende ein Messer oder einen Löffel, um das Gel zu entnemen. Die gelbliche Flüssigkeit muss entfernt werden.
Verarbeite Wasser, Zitrussaft und Aloe-Gel im Standmixer und trinke den Saft.
Auch Apfelessig ist ein nützliches Naturprodukt, das gegen Halsschmerzen sehr hilfreich ist. Du kannst damit gurgeln.
Zutaten:
1/4 Tasse warmes Wasser (62 ml)
1/4 Tasse purer Apfelessig (62 ml)
Zubereitung:
Vermische beide Zutaten.
Nimm dann kleine Schlücke und gurgele damit für ungefähr 15 Sekunden.
Spucke die Flüssigkeit aus, ohne sie zu schlucken und wiederhole diese Prozedur zweimal täglich.